stARTfestival 2025

Kunst, die Lust auf mehr macht

Iris Berben

Das stARTfestival begeisterte auch 2025 mit einem facettenreichen Programm aus Musik, Tanz und Theater. Von April bis Juni fanden in Leverkusen, Monheim, Wuppertal, Dormagen, Darmstadt und Weimar 25 Veranstaltungen statt, davon waren zehn ausverkauft.

Das Festival setzte neue Maßstäbe in der Kunstvermittlung und bot Künstler*innen und Publikum gleichermaßen Raum für Entfaltung und Erleben. 

„Das stARTfestival 2025 hat mich besonders durch seine Bandbreite gepackt – ein buntes Programm, das Kenner begeistert und Neulinge überzeugt. Mit Künstlern und Themen, die mich bewegen, überraschen und Lust auf mehr Kultur machen! Bayer Kultur bietet eine intensive Kunst- und Kultur-Erfahrung, die fordert, sich Neuem gegenüber zu öffnen.“
Sebastian Schneider
,
stARTfestival Besucher

Highlights des stARTfestivals 2025

Eröffnungsfest „Karibische Nacht“

Für diesen Abend hätte man das Erholungshaus umbenennen müssen, denn Erholung gab es hier garantiert nicht! Die Musiker*innen von Palito Aché brachten die Klänge ihrer Heimaten mit karibischer Ausgelassenheit und sommerlichen Rhythmen auf die Bühne. Lebensfreude, friedliches Miteinander und kulturellen Reichtum feierten die rund 700 Gäste außerdem bei einem Steeldrum Workshop. Spätestens beim DJ-Set von Alex Awesome stand am späten Abend kein Tanzbein mehr still.

Carte blanche für Anthony Roth Costanzo

„Was der weltweit gefeierte Countertentor Anthony Roth Costanzo im Rahmen des stARTfestivals auf die Bühne brachte, war ein musikalisches und performatives Feuerwerk.“ – So lobte die Rheinische Post den nicht nur in der queeren Musiktheaterwelt gefeierten Megastar in Monheim. Sein Repertoire mit Werken von Vivaldi, Mozart oder Osvaldo Golijov ergänzte er um Popstandards – speziell für diesen Abend neu arrangiert. Das Duftkonzept der Künstlerin Sissel Tolaas ermöglichte dem Publikum dazu ein besonderes Erlebnis für alle Sinne. 

Iris Berben & Bayer-Philharmoniker

Konzertabend im Erholungshaus. Im Fokus stand Dmitri Schostakowitschs Liederzyklus „Aus jüdischer Volkspoesie“, gesungen von Anush Hovhannisyan, Lioba Braun und Thomas Ebenstein. Begleitet wurde das Programm von Werken von Sergej Prokofjew und Max Bruch. Iris Berben las persönliche Briefe zur jüdischen Identität in Europa und Israel. Das Konzert verband Erinnerung, aktuelle Themen und Musik zu einem kraftvollen Erlebnis voller Haltung und Nachklang.  

Joshua Williams & Symfonieorkest Vlaanderen

Tubist und stARTacademy Talent Joshua Williams spielte ein herausragendes Konzert in der akustisch phänomenalen Historischen Stadthalle Wuppertal. Bayer Kultur ermöglichte ihm, als Solist mit dem renommierten Symfonieorkest Vlaanderen unter der Leitung von Kristiina Poska aufzutreten. Das Programm umfasste Beethovens „Coriolan“-Ouvertüre, Vaughan Williams’ Tubakonzert sowie Beethovens „Pastorale“-Sinfonie. Das Konzert zeigte eindrucksvoll die Vielseitigkeit der Tuba und begeisterte das Publikum. 

"Es war mir eine große Ehre, mit einem so phänomenalen Orchester in diesem wunderschönen Konzertsaal auf der Bühne zu stehen. Die Zusammenarbeit mit Maestra Kristiina war ein wirklich surreales Erlebnis. Ich bin einfach dankbar."
Joshua Williams

Das Tagebuch der Anne Frank

Olivia Wartburton
© Bayer Kultur

Die Graphic Opera „Das Tagebuch der Anne Frank“ von Grigori Frid macht die inneren Sehnsüchte und Ängste der jungen Anne Frank auf eindrucksvolle Weise erlebbar. Die Komposition aus dem Jahr 1969, basierend auf Originalauszügen aus Annes Tagebuch, wird in einer innovativen Inszenierung von David Bösch als eindrucksvolle Klappkarten-Bühne präsentiert. Im Erholungshaus verkörperte die britische Sopranistin Olivia Warburton Anne Frank mit großer Tiefe, während Projektionen historische Ereignisse und ihre persönlichen Gedanken lebendig werden ließen. Das außergewöhnliche Gastspiel der Staatsoper Hamburg bot eine berührende und zeitgemäße Perspektive auf Anne Franks Geschichte – eine Mahnung und zugleich eine Einladung, Menschlichkeit und Freiheit neu zu verstehen. 

Estnischer Philharmonischer Kammerchor & Tõnu Kaljuste

Anlässlich seines 90. Geburtstags widmeten Bayer Kultur und das Festival Alte Musik Knechtsteden dem Komponisten Arvo Pärt einen besonderen Abend im Kloster Knechtsteden Dormagen. Im Fokus: sein berührendes „Stabat Mater“, das die Leiden Marias eindrucksvoll vertont. Der Estnische Philharmonische Kammerchor und das Orchester Concerto Copenhagen musizierten unter der Leitung von Pärt-Spezialist Tõnu Kaljuste. Die Aufführung in der phänomenalen Akustik des Klosters Knechtsteden – laut Rheinischer Post eine „prachtvolle Interpretation“. Das Publikum bedankte sich mit riesigem Beifall.  

GRACES – Eine Choreografie von Silvia Gribaudi

Wann haben Sie zuletzt bei einer Tanzaufführung herzhaft gelacht? „Graces“ bot reichlich Gelegenheit dazu! Inspiriert von den mythologischen drei Grazien – den Symbolen für Anmut, Schönheit und Festfreude – brachte die Choreografin Silvia Gribaudi drei männliche „Grazien“ auf die Bühne. Mit viel Humor und Charme hinterfragte sie traditionelle Schönheitsideale und feierte die Freiheit des Körpers jenseits von Stereotypen. Das Stück vereinte Tanz, Theater und Performance zu einer poetischen, ironischen Hymne an Selbstakzeptanz und Vielfalt. Ein lebendiges Spektakel zum Lachen und Nachdenken.

David Orlowsky & Bayer-Blasorchester

Das David Orlowsky Trio kehrte in neuer Formation zurück und traf beim stARTfestival auf das Bayer-Blasorchester – eine besondere Begegnung zwischen Klezmer, Jazz und klassischer Blasmusik. Orlowskys Klarinette erzählte warm und ausdrucksstark, während das Bayer-Blasorchester mit Posaunen, Trompeten und Hörnern den Klang zu einem raumfüllenden Erlebnis formte. Gemeinsam verschmolzen Tradition und Moderne, Improvisation und Disziplin. Das besondere Zusammentreffen: ein weiteres Beispiel für die ideelle Künstlerförderung von Bayer Kultur.

Nach dem Festival ist vor dem Festival

Darauf können Sie sich schon freuen: Für den Frühling 2026 plant Bayer Kultur wieder ein bundesweites Programm mit kulturellen Höhepunkten. Nähere Informationen werden im Herbst bekannt gegeben.